Steckbrief
Kinder- und Jugendtreff Eiserfeld
Der Kinder- und Jugendtreff Eiserfeld ist die Nachfolgeeinrichtung eines selbstverwalteten Jugendzentrums in der alten Marktschule zentral in Eiserfeld und besteht als Haus der offenen Tür seit 1978 in Trägerschaft der Universitätsstadt Siegen.
Der KJT-Eiserfeld ist eine Einrichtung des Jugendamtes und steht allen Kindern und Jugendlichen ab dem Grundschulalter bis zum Alter von 27 Jahren offen.
Unsere Arbeitsfelder sind:
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Schulsozialarbeit und schulbezogene Förderung
- Schulbezogene Hilfen für Jugendliche (Sekundarstufe I/Sekundarstufe II)
- Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern
- Medienpädagogik
Offene Arbeit mit Kindern
Täglich zwischen 11.30 und 17.00 Uhr ist der Kinder- und Jugendtreff geöffnet für alle Kinder im Grundschulalter. Im Wochenprogramm werden Kreativ- und Bastelaktionen, Sport, Computer, Werken, Backen, Schwimmen und Vieles mehr angeboten.
Alle Angebote für Kinder am Nachmittag sind kostenfrei und dürfen von den Kindern mitgestaltet werden.
Offene Arbeit mit Jugendlichen
Der Kinder– und Jugendtreff Eiserfeld ist eine offene Einrichtung. Jeder darf zu uns kommen und unsere Angebote sowie unsere Räume nutzen: Billard, Kicker, Café, X-Box, PC-Raum, Musikraum und Vieles mehr. Jugendliche sind eingeladen, den KJT mit ihren Freunden zu nutzen, mitzugestalten und sich einzubringen. Alle Angebote sind kostenfrei.
Schulbezogene Hilfen für Jugendliche (Sekundarstufe I/Sekundarstufe II)
Jugendliche ab der Klasse 5 werden bei uns ab 13.00 Uhr in einer eigenen Gruppe gefördert, in der speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen eingegangen werden kann. Täglich gibt es das Angebot, gemeinsam zu lernen, Unterrichtsinhalte zu vertiefen und sich auf Prüfungen vorzubereiten. Das Verfassen von Bewerbungen, die Suche nach geeigneten Ausbildungsplätzen und gegebenenfalls die Begleitung zum Bewerbungsgespräch sind für uns sinnvolle Begleitmaßnahmen.
Schulsozialarbeit und schulbezogene Förderung
In Siegen wird ein Konzept sozialräumlicher Schulsozialarbeit umgesetzt, welches darauf abzielt, die Lebenswelt von Kindern in ihrem sozialen Umfeld zu stärken. Durch die Zusammenarbeit von offener Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischem Lernort und den Grundschulen im Sozialraum sollen Kinder und deren Eltern frühzeitig bedarfsgerechte Angebote enthalten, die die sozialen und emotionalen und Kompetenzen der Kinder ganzheitlich fördern und Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder beraten und unterstützen.
Schulsozialarbeit umfasst die Beratung von Kindern und ihren Eltern, Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern, individuelle Unterstützung und Förderung sowie die Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten in enger Kooperation mit Schulen. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sollen mit sozialräumlicher Schulsozialarbeit verzahnt werden.
Für Angebote der Schulsoziarbeit ist Anna-Lena Klein die Ansprechpartnerin des Teams.
Im Rahmen einer Kooperation im Ganztag mit der Grundschule Eiserfeld bieten wir eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung täglich von 11.30 bis 15.30 Uhr an. Dabei werden individuell Pausen vereinbart, währenddessen den Kindern unser pädagogisch betreutes Spielzimmer zur Verfügung steht. Hier kann man sich ausruhen, spielen und basteln. Im Sommer verlegen wir das Spielzimmer in den Spielhof. Von Montag bis Donnerstag gibt es von 15.30 bis 17.00 Uhr Offene Angebote in den Bereichen Spiel, Sport, Bewegung, Basteln, Musik, Theater, Kochen, Film, Computer, und Töpfern, zu den die Kinder herzlich eingeladen sind. Mittwochs gehen wir zusammen ins Eiserfelder Hallenbad zum Schwimmen (hier ist eine Anmeldung erforderlich).
EJA Gruppe
Seit 2008 ist im Haus eine zusätzliche EJA-Gruppe eingerichtet. EJA bedeutet "Erziehungshilfe und Jugendarbeit" und ist ein Angebot für Kinder mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf. Kinder können eine intensive pädagogische Förderung erhalten und dabei in ihrem gewohnten sozialen Umfeld bleiben. Eltern erhalten Beratung und Begleitung. Träger ist die Ev. Jugendhilfe Friedenshort. Es findet eine gute und enge Zusammenarbeit unter einem Dach statt. Die Kinder der EJA-Gruppe nehmen selbstverständlich an allen Angeboten des Kinder- und Jugendtreffs teil.
Seit 2024 hat die EJA Gruppe einen neuen Mitarbeiter. Sein Name ist Hugo, er ist ein Labrador und ist ein ausgebildeter pädagogischer Begleithund.
Elternarbeit und Arbeit im Stadtteil
Der Kinder- und Jugendtreff ist eine wichtige Anlaufstelle für Familien in Eiserfeld. Hier können Kinder, Jugendliche und Eltern kurzfristig eine erste Beratung und Hilfestellung bekommen.
Wir sehen unsere Aufgabe darin Familien zu unterstützen sowie Kinder und Jugendliche zu stärken und ihnen einen Raum zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu bieten. Gemeinsam lösen wir auftretende Probleme und bewältigen Schwierigkeiten. Wir beraten sie und fördern ihre Begabungen und Fähigkeiten, damit sie ihr Leben selbstbestimmt und sinnvoll gestalten können.
Medienpädagogik
Kinder- und Jugendlichen wachsen in einer digitalisierten Welt auf. Smartphones, Computer und Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und macht vor der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auch nicht Halt.
Wir sehen unsere Aufgabe dahingehend Anlässe für Medienbildung zu schaffen. Das Ziel solcher medienpädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und auch Eltern ist die individuelle Erlangung von Medienkompetenz.
Team
Herr Merten, Diplom-Sozialpädagoge (Leitung)
Frau Klein, Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit (Stv. Leitung, Schulsozialarbeit)
Herr Nickel, Master of Arts (M.A.) Bildung und soziale Arbeit
Herr Haverkamp, Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit
Anna-Lena Klein, stellvertretende Leiterin
Ausbildungsmöglichkeiten
In den städtischen Kinder- und Jugendtreffs sind pädagogische Nachwuchskräfte und Praktikanten herzlich willkommen!
Wir bieten fachliche Anleitung, die Mitarbeit in einem erfahrenen Team, und regelmäßige Treffen der Nachwuchskräfte im Stadtjugendamt an.
Absolventen des eine Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit können über ein Traineeprogramm in die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit einsteigen. Die umfangreiche Einarbeitung wird von einem Mentor in der Einrichtung begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Trainee-Programm für Bachelor Soziale Arbeit
Erzieherinnen und Erzieher können in den Kinder- und Jugendtreffs das Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Wir bilden ebenfalls im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs AHS Siegen aus.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen für Schul- und Fachoberschulpraktikanten sowie für Freiwillige im Sozialen Jahr.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt
Kinder- und
Jugendtreff Eiserfeld
Marktplatz 16
57080 Siegen
Leitung: Herr Merten
Telefon: 0271 2508937
Mobil: 0151 28336213
E-Mail: kjt-eiserfeld@siegen.de
Instagram: kjt_eiserfeld
Öffnungszeiten
Montag
11.30 bis 18.00 Uhr
Dienstag
11.30 bis 20.00 Uhr
Mittwoch
11.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag
11.30 bis 20.00 Uhr
Freitag
11.30 bis 20.00 Uhr